С кем остаются дети. Алименты. Развод для украинцевС кем остаются дети. Алименты. Развод для украинцев

Обычная ситуация

Наш опыт показывает, что в семьях украинцев несовершеннолетние дети почти всегда остаются с матерью. Это, как правило, соответствует желанию всех заинтересованных сторон. Так хотят дети, и чаще всего с этим соглашается отец. Если родители и дети приходят к такому решению, суд при разводе не принимает другое решение.
Желание родителей и детей имеет приоритет.

Если возникают споры

Если родители не могут договориться, с кем дети будут жить после развода, решение принимает семейный суд. Если дети живут в Германии, решение принимается в соответствии с немецким законодательством.
Суд руководствуется принципом благополучия ребенка (Kindeswohl). Для принятия решения суд запрашивает мнение отдела по делам молодежи (Jugendamt).
Сотрудники Jugendamt общаются как с родителями, так и с детьми, после чего дают суду рекомендации. Jugendamt при этом осматривает квартиры родителей.

Для суда особенно важно, чтобы забота о детях, особенно младшего возраста, была обеспечена. Суд оценивает, какой из родителей может лучше заботиться о ребенке.

Конечно, суд также спрашивает самих детей, хотят ли они жить с мамой или папой. Желание детей, особенно начиная с 12 лет, играет большую роль при принятии решения.

Пособие на ребенка

На каждого несовершеннолетнего ребенка государство выплачивает детское пособие (Kindergeld), которое предоставляет касса детских пособий Федерального агентства труда (Kindergeldkasse).
Пособие выплачивается также и на совершеннолетних детей, если они продолжают учиться в школе или вузе. На данный момент пособие составляет 250 евро в месяц на каждого ребенка. С января 2025 года размер пособия увеличится до 255 евро.

Пособие получает тот родитель, с которым живет ребенок. Если пособие по ошибке получает другой родитель, можно подать заявление в кассу детских пособий на изменение лица, получающего выплаты.

Алименты на ребенка

Родитель, с которым проживает ребенок (чаще всего это мать), имеет право на алименты на ребенка. Алименты выплачиваются не государством, а другим родителем (чаще всего отцом).
Родитель, с которым ребенок не живет, обязан выплачивать алименты сверх детского пособия.

Если дети живут в Германии, размер алиментов определяется в соответствии с немецким законодательством. Местонахождение родителя, выплачивающего алименты, не имеет значения — платить нужно в любом случае.

Размер алиментов зависит от дохода обязанного родителя и возраста ребенка. Все суммы указаны в так называемой Дюссельдорфской таблице.

Доход в месяц Netto                       Возраст ребёнка                    Алименты в месяц

1.) до  2.100 EUR                              0-5 лет                                   357 EUR

2.) 2.101 – 2.500 EUR                       0-5 лет                                   382 EUR

3.) 2.501 – 2.900 EUR                       0-5 лет                                   406 EUR

4.) 2.901 – 3.300 EUR                       0-5 лет                                   430 EUR

5.) до 2.100 EUR                               6-11 лет                                 429 EUR

6.) 2.101 – 2.500 EUR                       6-11 лет                                 457 EUR

7.) 2.501 – 2.900 EUR                       6-11 лет                                 485 EUR

8.) 2.901 – 3.300 EUR                       6-11 лет                                 513 EUR

9.) до  2.100 EUR                              12-17 лет                               524 EUR

10.) 2.101 – 2.500 EUR                     12-17 лет                               557 EUR

11.) 2.501 – 2.900 EUR                     12-17 лет                               589 EUR

12.) 2.901 – 3.300 EUR                     12-17 лет                               622 EUR

читать далее

Контактные данные нашего бюро:

Телефон: 02331409319 (по-немецки)

Телефон: 015236280242 (по-русски)

Вы также можете написать нам имейл: info@twitting.eu

Chinesische Scheidung. Abläufe und Mega-Vorteile.

Chinesen in Deutschland können nach chinesischem Recht geschieden werden. Das bedeutet auch: Es gibt kein Trennungsjahr!

Nach deutschem Recht muss immer das Trennungsjahr abgewartet werden. Erst dann darf überhaupt ein Antrag auf Ehescheidung gestellt werden. Das ist schlecht, wenn die Ehepartner sich schnell scheiden lassen wollen.

Ihr Privileg: Wählen Sie chinesisches Recht

Auch wenn Sie und Ihr Ehepartner schon lange in Deutschland leben: Es gibt keine Pflicht zur Scheidung nach deutschem Recht. Sie müssen nur Folgendes tun, bevor Sie den Antrag auf Ehescheidung stellen: Durch einen kleinen, schriftlichen Vertrag wählen Sie chinesisches Recht. Diese Wahl ist für das deutsche Gericht bindend. Das deutsche Gericht muss Sie also nach chinesischem Recht scheiden.

Details der chinesischen Scheidung

Die einvernehmliche Scheidung nach § 31 Ehegesetz der Volksrepublik China (im Folgenden kurz: EheG) ist zulässig. Diese Vereinbarung muss aber vor Gericht getroffen werden. Mit einem reinen privaten Vertrag kann die Ehe nicht geschieden werden.

Voraussetzung für die Scheidung der Ehe nach chinesischem Recht ist die Zerrüttung. Das ist nach § 32 Absatz 2 EheG der Fall, wenn zum Beispiel die Charaktere der Ehepartner unverträglich sind. Bei häuslicher Gewalt oder Fremdgehen wird die Zerrüttung der Ehe vermutet. Dies ist in § 32 Absatz 3 EheG geregelt.

Will nur ein Ehepartner geschieden werden, muss vorher ein Schlichtungsverfahren beantragt werden. Dieses macht in Deutschland ein Gericht.

Gegen den Willen eines Militärangehörigen ist die Scheidung grundsätzlich nicht möglich.

Eine Scheidung ist auch nicht möglich

-während einer Schwangerschaft und bis zu einem Jahr nach der Geburt eines Kindes

-innerhalb eines halben Jahres nach einem Schwangerschaftsabbruch

Wie wird Vermögen der Ehepartner nach chinesischem Recht aufgeteilt?

Gesetzlicher Güterstand der Volksrepublik China ist die Errungenschaftsgemeinschaft. Diese wird im Ehegesetz in der Neufassung vom 28. April 2001 geregelt. Bedeutung: Das gesamte während der Ehe erworbener Vermögen der Ehepartner wird gemeinsames Eigentum (§ 17 EheG). Auch das durch Schenkung oder Erbe erworbene Vermögen wird gemeinsames Eigentum. Davon gibt es nur eine Ausnahme: Der Schenker oder der Verstorbene haben ausdrücklich angeordnet, dass es nur einem der Ehepartner zustehen soll.

Zum Alleineigentum („Eigengut“) eines Ehepartners gehört auch das, was er schon vor der Ehe besessen hat. Auch  Gebrauchsgegenstande des täglichen Lebens die ausschließlich von einem Ehepartner benutzt werden, gehören diesem zu Alleineigentum (§ 18 EheG).

Eine Verfügung über das gemeinsame Vermögen, also Schenkung oder Verkauf ist nur einvernehmlich möglich (§ 17 Abs. 2 EheG).

Wann aber ist chinesisches Güterrecht überhaupt anwendbar?

Vorsicht: Sie haben chinesisches Scheidungsrecht bereits gewählt. Aber das bedeutet nicht, dass damit automatisch chinesisches Güterrecht Anwendung findet. Vielmehr gilt Folgendes:

Es ist zwischen Eheschließungen ab dem 9. April 1983 und Eheschließungen ab dem 1. April 2011 zu unterscheiden:

Eheschließung ab dem 09. April 1983

Es findet deutsches internationales Recht Anwendung. Soweit die Ehegatten keine abweichende vertraglich Vereinbarung getroffen haben, gilt für die güterrechtlich Wirkung der Ehe das Recht des Staates, dem beide Eheleute zum Zeitpunkt der Eheschließung angehört haben (Art. 15 II EGBGB; Art. 15 I i.V.m Art 14 I Ziff. 1 EGBGB). Waren also beide Ehepartner zum Zeitpunkt der Heirat Chinesen, so findet das Güterrecht Volksrepublik China Anwendung.

Bei unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten zum Zeitpunkt der Heirat wäre das Recht der Volksrepublik China nur dann anzuwenden, wenn beide Ehepartner zum Zeitpunkt der Heirat in China gewohnt haben.

Eheschließung ab dem 01. April 2011

Ab dem 1. April 2011 ist in China das Gesetz über die Rechtsanwendung in Zivilsachen mit Auslandsberührung anzuwenden (nachfolgend kurz RAG). Danach können die Ehegatten, das anzuwendende Güterrecht vertraglich regeln. Zur Auswahl stehen gemäß § 24 RAG:

    -das Recht des Wohnortes eines Ehegatten

    -das Recht der Staatsangehörigkeit eines Ehegatten

    -das Recht des Ortes, an dem sich das Vermögen im wesentlichen befindet

    Haben die Ehegatten keine Rechtswahl getroffen, so wird das Recht ihres gemeinsamen Wohnortes angewandt. Wohnen die Ehepartner nicht gemeinsam, so gilt das Recht der gemeinsamen Staatsangehörigkeit.

    Über das gemeinsame Eigentum sollen die Ehegatten anlässlich der Scheidung gemeinsam Verfügen und es dadurch Auseinandersetzen. Geling eine Einigung nicht, ist das Gericht dazu berufen und wird eine Aufteilung 50/50 verfügen, wobei es aber besondere Umstände und die Interessen der Kinder und der Ehegatten besonders würdigen muss.

     

    Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen. Füllen Sie einfach das Scheidungsformular aus oder nehmen Sie über Telefon oder E-Mail Kontakt zu uns auf:

    Telefon aus Deutschland: 02331-409319

    Telefon aus dem Ausland: +492331409319

    E-Mail: info@twitting.eu

    Scheidung, wenn der andere sich sperrt!

    Gerade bei internationalen Scheidungen kommt es auf die Mitwirkung des anderen Ehepartners an. Gibt es keine Kooperation, kann es schwierig werden. Im Einzelfall kann die Scheidung sogar unmöglich werden.

    Ehepartner sperrt sich

    Oftmals will ein Ehegatte mit dem ‘Kopf durch die Wand’.

    Unterstützt wird solches Verhalten dann noch durch manche Anwälte, die aus dem Streit Profit ziehen wollen. Viel Streit bedeutet, maximales Honorar. Das ist so, weil sich der Verdienst des Anwalts nach dem Streitwert richtet. Streit auf allen Ebenen liegt aber gerade nicht im Interesse der Ehepartner.  

    Bei einem guten Anwalt steht nicht seine Einkommenssteigerung im Vordergrund, sondern der Vorteil des Mandanten. Selbst bei völlig zerstrittenen Ehepartnern gibt es die Chance, eine sachliche Ebene herzustellen. Danach können sogar schwierige Rechtsfragen friedlich gelöst werden. So können Prozesse über mehrere Instanzen vermieden werden und jeder der Ehepartner kann wieder sein eigenes geregeltes Leben führen. Einvernehmliche Regelungen sind auch im Kosteninteresse der Ehegatten.

    Sie werden überrascht sein, wie überschaubar die Kosten für die reine Scheidung sind, also für den Ausspruch des Gerichts ‘die Ehe der Parteien wird geschieden’. Diese Kosten explodieren, wenn sogenannte Scheidungsfolgesachen auftauchen:  

    • Zugewinnausgleich
    • Hausrat
    • Unterhalt
    • Sorgerecht  

    Dann kann ein Gerichtsverfahren schnell zu einer „Never-ending-story“ werden, besonders bei den Kosten.  

    Woran liegt es aber, dass die Fronten verhärtet sind. Oft sind nicht  unterschiedliche Rechtsansichten der Grund, sondern es geht einfach darum, dem anderen Ehepartner ‘eins auszuwischen’.   Nachfolgend einige Beispiele:  

    • Es wird ein Kind vorenthalten, zu dem der andere Elternteil fraglos ein Umgangsrecht hat.  
    • Es wird Unterhalt verweigert, obgleich dieser zweifellos zu zahlen ist.
    • Es werden Konten aufgelöst ohne dafür Sorge zu tragen zu können, dass der andere am Ertrag beteiligt wird.

    Es gibt viele kleine Gemeinheiten, welche die Atmosphäre zwischen den Ehegatten vergiften.  

    Ein guter Anwalt führt aus dieser Eskalation heraus. Natürlich gibt es persönliche Verletzungen. Schließlich sind die Beteiligten Menschen und keine Roboter. Aber diese Verletzungen dürfen nicht zu Maxime jeglichen Handelns werden. Vor Gericht „Rache“ zu nehmen, wird nicht gelingen. Das Gericht interessiert sich überhaupt nicht für die Gefühlslage der Beteiligten. Es kann nur nach Recht und Gesetz entscheiden und zwar völlig objektiv.  

    Wichtig ist es daher, ein gewisses Einvernehmen zwischen den Beteiligten herzustellen. Dies ist insbesondere bei internationalen Entscheidung wichtig. Durch vertragliche Regelung können gemäß der „Rom-III-Verordnung“ weitreichende Vereinbarungen zwischen den Beteiligten getroffen werden. Zum Beispiel können die Ehepartner das anzuwendende Scheidungsrecht wählen, wenn mehrere Rechtssysteme in Frage kommen. Erst durch diese Wahl kommt manchmal eine Scheidung überhaupt in Betracht.

    Beispiel: Wenn ein Deutscher mit einer Frau philippinischer Staatsangehörigkeit verheiratet ist und beide auf den Philippinnen leben, kann ohne Rechtswahlvereinbarung keine Scheidung erfolgen. Dann würde nämlich philippinisches Recht angewendet, das die Scheidung einer einmal geschlossenen Ehe nicht vorsieht. Aufgrund der „Rom-III-Verordnung“ können die Ehepartner dieses Beispiels aber deutsches Recht wählen, wonach die Ehescheidung überhaupt erst möglich wird.  

    Auch viele andere Dinge lassen sich sinnvoll nur gemeinsam lösen. Die Frage des Umgangsrechts zum Beispiel. Hier muss ein Kompromiss gefunden werden, dazwischen, wie viel Umgang der eine Elternteil erwartet und wie viel Umgang der andere Elternteil zu geben bereit ist. Natürlich gibt es für all das auch gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidung, die richtungsweisend sind. Jedoch sind diese oftmals nicht auf die Bedürfnisse der Kindeseltern zugeschnitten. Eine freie Vereinbarung genügt oder entspricht dem Kindeswohl hier oftmals am besten.  

    Wenn die Ehepartner sich gegenseitig nur Steine in den Weg, profitiert am Ende niemand. Die gemeinsamen Kinder leiden unter dem Konflikt, der zwar auf der Paar- Ebene besteht, aber über sie – die Kinder — ausgetragen wird. Die Finanzen der Ehepartner werden in Mitleidenschaft gezogen, da teure Gerichts- und Anwaltskosten aufgebracht werden müssen. Der Rechtsfrieden lässt sich ebenfalls durch jahrelanges prozessieren nur schwer herstellen.  

    Daher sind die Ehegatten gut beraten, sich jeweils einen „Ruck“ zu geben und einvernehmen auf allen Ebenen herzustellen.

    Kosten sparen bei einer Scheidung Deutschland / Schweiz

    Gerade in der Grenzregion Deutschland Schweiz gibt es oft multinationale Ehen. Geht es um die Scheidung stellen sich dann immer 2 Fragen:

    Sind deutsche oder schweizerische Gerichte zuständig?

    Welches Scheidungsrecht gilt? 

    Gerichtliche Zuständigkeit

    Ob deutsche Gerichte zuständig sein können ist deswegen wichtig, weil die Scheidungskosten grundsätzlich in der Schweiz viel höher sind, als in Deutschland. Diese hat vor allem damit zu tun, dass die Lebenshaltungskosten in der Schweiz um 50% über dem deutschen Niveau liegen. Die Scheidung in Deutschland kann sogar komplett kostenfrei sein, wenn ein Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe existiert.

    Ist das Ehepaar mit der Schweiz aufgrund Nationalität oder Aufenthaltsort verbunden, so ist ein deutsches Gericht trotzdem zuständig, wenn

    • einer oder beide Ehegatten Deutscher ist oder bei der Heirat war
    • beide Ehegatten, auch wenn beide Schweizer sind, in Deutschland leben
    • eine Ehegatte in Deutschland lebt

    Diese Regeln richten sich nicht nach der Brüssel-II-Verordnung, da die Schweiz im Unterschied zu Deutschland, nicht zur Europäischen Union gehört. Es findet vielmehr das deutsche Gesetz über das Verfahren in Familiensachen Anwendung.  

    Welches Scheidungsrecht gilt

    Die Frage, welches Recht gilt hat nichts damit zu tun, in welchem Land die Scheidung stattfindet.

    Die gute Nachricht: Bei einer deutsch / schweizer Ehe kann frei gewählt werden, ob deutsches oder schweizerisches Scheidungsrecht gilt. Dafür ist nur eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Ehegatten nötig, welche vor Einreichung des Antrags auf Ehescheidung getroffen wird. Diese sogenannte „Rechtswahlvereinbarung“ kann von hier ohne Zusatzkosten formuliert werden.

    Die Möglichkeit der Rechtswahl ist sehr fair, so können die Ehepartner sich vorher informieren, welche Voraussetzungen und Konsequenzen das jeweilige Scheidungsrecht hat und sie können dann frei entscheiden, welches Recht sie wollen.

    Treffen die Ehepartner keine Rechtswahl, so gilt gemäß der sogenannten „Rom-III-Verordnung“

    • das Recht des Staates, in dem die Ehegatten bei Einreichung des Scheidungsantrags leben, oder anderenfalls
    • dem Recht des Staates, in dem die Ehegatten zuletzt gelebt haben, wenn der Wegzug aus diesem Land nicht vor mehr als einem Jahr vor Einreichung des Scheidungsantrags endete und einer der Ehegatten noch in diesem Land lebt, oder anderenfalls
    • dem Recht des Staates, dessen Staatsangehörigkeit beide Ehegatten bei Einreichung des Scheidungsantrags besitzen, oder anderenfalls
    • dem Recht des Staates, in dem der Scheidungsantrag gestellt wird.

    Gerne berate ich Sie über die Voraussetzungen und die Folgen einer Ehescheidung nach deutschem Recht. Gerne gebe ich Ihnen auch detaillierten Rat dazu, ob und unter welchen Voraussetzungen sie in Deutschland Verfahrenskostenhilfe beanspruchen können und somit die Scheidung für Sie sogar kostenlos sein kann.  

    Scheidung kostenlos Ausländer

    Sie sind kein Deutscher und leben nicht in Deutschland? Dann kann die Scheidung für Sie trotzdem kostenlos sein! Kein Problem, wenn

    Verfahrenskostenhilfe bekommen Sie dann, wenn Sie im Monat nur wenig Geld haben und / oder Kredite bezahlen müssen. Mit Verfahrenskostenhilfe ist die Scheidung für Sie im Idealfall komplett kostenlos. Bei Interesse an einer kostenlosen Scheidung

    • rufen Sie an unter +492331409319
    •  senden Sie eine Email an info@twitting.eu

    Zurück zu “Scheidung aus dem Ausland

    Scheidung von Ausländer kostenlos

    Sie sind kein Deutscher und leben nicht in Deutschland? Dann kann die Scheidung für Sie trotzdem kostenlos sein! Kein Problem, wenn

    Verfahrenskostenhilfe bekommen Sie dann, wenn Sie im Monat nur wenig Geld haben und / oder Kredite bezahlen müssen. Mit Verfahrenskostenhilfe ist die Scheidung für Sie im Idealfall komplett kostenlos. Bei Interesse an einer kostenlosen Scheidung        

    • rufen Sie an unter +492331409319
    • oder senden Sie eine Email an info@twitting.eu

    Übrigens: Die Online-Kanzlei Twitting ist auch am Wochenende für Sie da! Einfach testen: Email senden!

    Zurück zu “Scheidung aus dem Ausland”